Wunschtermin bedeutet:
Sie können selbst wählen, an welchem Sonntag im betreffenden Monat die Taufe sein soll und in welcher Kirche. Außerdem: Falls Sie einen Wunsch haben, welcher Pfarrer/Diakon die Taufe übernehmen soll, berücksichtigen wir dies ebenfalls, sofern der betreffende Seelsorger am gewünschten Termin Zeit hat
Terminreservierung:
Gerne reservieren wir Ihnen vorab einen Tauftermin, damit Sie Zeit haben, den Termin noch in Ruhe mit Ihrer Familie und den Paten abzustimmen.
Zur Anmeldung/Unterlagen:
Nachdem der Termin abgestimmt ist und feststeht, ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Kommen Sie gerne vorbei oder wir senden Ihnen das Anmeldeformular und weitere Informationen per Post zu. Die Rückgabe der Unterlagen kann auch per Post, per Einwurf in den Briefkasten oder per E-Mail erfolgen. Eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes vervollständigt die Anmeldung.
Grundsätzlich müssen beide Erziehungsberechtigten mit Ihrer Unterschrift ihre Einwilligung zur Taufe erklären.
Außerdem benötigen wir einen Patenschein für jeden Paten oder Taufzeugen, ausgenommen sind Paten, die in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen. Pate kann werden, wer römisch-katholisch ist und das 16. Lebensjahr vollendet hat. Christen anderer Konfessionen können Taufzeugen werden. Näheres über das Patenamt ist nachzulesen im Gotteslob Nr. 572 Abschnitt 4 oder hier. - Es ist für die Taufe nicht zwingend erforderlich, dass das Kind einen Paten hat.
Zusätzliche Unterlagen, wenn Sie nicht in unserer Pfarrei wohnen:
Wir benötigen vor der eigentlichen Anmeldung als erstes einen Entlassschein (Überweisung in kirchlichen Belangen). Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig darum. Sie können ihn ganz unkompliziert telefonisch oder per E-Mail bei Ihrem Wohnortpfarramt anfordern und sich zusenden lassen - er stellt sicher, dass die Taufdaten korrekt in das kirchliche Meldewesen übernommen werden.
Nach der Taufe:
Wir senden Ihnen eine Taufurkunde sowie Tauferinnerungsurkunden für Ihre Familie und die Taufpaten/-zeugen per Post zu.